Institutionelle Rahmenbedingungen, akademisch-berufliches Selbstkonzept und wahrgenommener Studienerfolg: Eine international-vergleichende Untersuchung hybrider Studiengänge (INT-Hybrid)

Die Implementierung hybrider Studienangebote folgt der Intention, dass Studierende über die Dualität von betrieblicher Praxis und akademisch-hochschulischen Lernprozessen zugleich akademische Wissensstrukturen und Berufsfähigkeit aufbauen. Mit Blick auf die wachsende bildungspolitische und nachfragebezogene Attraktivität dieser Studiengänge in den letzten Jahren, insbesondere auch international, stellt sich die Frage, wie effektiv diese Angebote im internationalen Vergleich hinsichtlich ihrer bildungspolitischen Intentionen, ihrer institutionellen Ausgestaltung sowie letztlich hinsichtlich des Studienerfolgs sind. Das Projektvorhaben fokussiert entsprechend auf institutionelle und individuelle Bedingungsfaktoren von Studienerfolg in hybriden Studienangeboten im internationalen Vergleich. Neben den bildungspolitischen Zielorientierungen und institutionellen Gestaltungsmerkmalen in den drei Vergleichsländern Deutschland, England und Österreich werden das spezifische akademisch-berufliche Selbstkonzept der Studierenden sowie ihr konkretes Studier-, insbesondere ihr Zeitinvestitionshandeln hinsichtlich der akademischen und betriebspraktischen Studienanteile als mögliche Bedingungsfaktoren für den Studienerfolg untersucht. Damit zielt das Vorhaben auf empirisch gesicherte Erkenntnisse zum Bedingungsgefüge von Studienerfolg in hybriden Studienangeboten.

 

Projektleitung: Prof. Dr. Dina Kuhlee
Projektmitarbeitende: Edgar Hahn, M. Ed., Johanna Telle Zips, M. Sc.
Kontakt:
Finanzierung: gefördert durch das BMBF, Förderlinie: Studienerfolg und Studienabbruch II
Laufzeit: 01.06.2021 - 31.05.2024
Kooperationspartner:

Bundesinstitut für Berufsbildung, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit,
Duale Hochschule Rheinland-Pfalz, Edge Foundation London (England) und
Unternehmensberatung 3S (Österreich)

Ehemalige Mitarbeitende:

Lisa-Marie Brand, M. A.

 

Hier finden Sie ein wissenschaftliches Poster, welches das Forschungsdesign und ausgewählte Befunde des Projektes illustriert.

 

 Das nachfolgende Video illustriert Forschungsdesign und Zieldimensionen des Projektes:

 

Vorträge & Konferenzbeiträge:

Origins and policy intentions concerning hybrid study programs (HSPs) in Germany, England and Austria. Aiming to enhance pathways of transitions? European Conference on Educational Research (ECER), Glasgow, 22.-25. August 2023 (Kuhlee, D., Telle Zips, J., Hahn, E., & Brand, L.-M.)

Work-based learning in German integrated degree programs: an empirical study of the ‘vocational-academic type of education’ (beruflich-akademischer Bildungstyp) 15th Conference of the Journal of Vocational Education & Training (JVET), Oxford, 13. - 15. Juli 2023 (Kuhlee, D., Hahn, E., Telle Zips, J., & Brand, L.-M.)

Zur Rolle von Studienwahlmotiven dual Studierender für ihren Studienerfolg – Ableitungen für die Studien- & Berufsorientierung. Fachtagung "Orientierung verstehen und gestalten" am 28. - 29. Juni 2023, TU Berlin (Hahn, E., Kuhlee, D., Telle Zips, J., & Brand, L.-M.)

Diversifying the Higher Education Landscape: What is so Special About the Vocationally-Related Degree Courses? – Symposium on the relation of vocational and higher education. European Conference on Educational Research (ECER), Yerevan, 23.- 25. August 2022 (Symposium Prof. Dr. Dina Kuhlee zusammen mit Prof. Dr. Hubert Ertl, Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB); Dr. Andrea Laczik & Kat Emms, Edge Foundation London; Dr. Natasha Kersh, University College London und Prof. Dr. Lazaro Moreno Herrera, Universität Stockholm)

 

Pressemitteilungen:

Verbinden paralleler Welten - Modell für die Ausbildung der nächsten Generationen. GUERICKE 22 - forschen, vernetzen, anwenden (S. 34- 41), 14.10.2022, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Publikationslink

 

Letzte Änderung: 06.03.2024 - Ansprechpartner: Webmaster